Die AMAVOX© Stimmentwicklung 
nach Prof. Christian Büchel

"Im Anfang war der Cry"

Stimmliche Ausgangsbasis:

Babies nehmen ihren ersten Atemzug und weinen auf dem Stimm- bzw. Kammerton a1 (440 Hz). Der Unterschied zwischen männlichem und weiblichem Baby-Stimmklang ist nicht erkennbar. Auch der Unterschied zwischen Brust- und Kopfstimme und den beiden Resonanzen wird erst allmählich in der Kindheit entwickelt. Das Baby verstärkt den Klang hauptsächlich im Rachen.

Emotionale starke 
"edgy" 
Randkantenverschiebung des Cry

Normalität:
Die ideale gesunde menschliche Sprechstimmlage liegt 3-4 Töne über der unteren Bruststimmgrenze. Die sog. „Indifferenzlage“. Die meisten gesunden Menschen sprechen also hauptsächlich in der tiefen vollen Bruststimme. Die hohe Kopfstimme wird je nach Situation und Temperament nur ab und zu eingesetzt. Durch das tägliche Sprechtraining sind darum auch bei den meisten SängerInnen die volle Bruststimme stärker trainiert als die kopfige Randschwingung.

Ziel:
Die stimmliche Höchstleistung besteht darin, dass wir lernen mit der Entwicklung zur erwachsenen Stimme richtig umzugehen. Man nennt dieses Wachstum „Pubertät“, bzw. „Stimmbruch“ („Mutation“). Die Resonanzräume werden grösser, die Stimmlippen länger, massiger und ihre Beweglichkeit differenzierter als bei der Babystimme. 

Die emotionale Programmierung der intuitiven 1.Stimmpfeiler unseres Lebens muss sich auf den neuen grösseren erwachsenen Stimmapparat einstellen.

Die Überwindung des brüchigen Übergangs gestaltet sich für fast alle Singenden sehr schwierig. Diese Neuausrichtung der erwachsenen Stimme wird als ausgleichende Mischung von voller Bruststimme (links) und randschwingende Kopfstimme (rechts) angestrebt. 

Die Versuche durch denkerische Strategien diesen Mix zu erreichen scheitern aber fast immer. Es liegt daran, dass der „MIX“ eine Mischung und keine eigene Identität beschreibt. Die Muskeln der angeborenen Babystimme kann man nur emotional ansprechen um neu singen zu lernen.

Die Lösung: Der „CRY“

Der „Cry“ bzw. das sängerische „Weinen“ aktiviert die emotionale innere Muskulatur der erwachsenen Stimme, und erreicht das 3. Stimmregister: Gleichberechtigt zwischen Kopf- und Bruststimme. Der „Cry“ ist „edgy“, hat massigere Stimmlippenanteile als die Kopfstimme, ist aber weniger dick als die volle Bruststimme. Wie beim Baby wird hauptsächlich die Rachenresonanz verwendet: Darum heisst der „Cry“ „Voce Faringea“ bzw. „Pharyngeal Voice“ oder „Rachenstimme“.

Singen Sie stabil mit den 
  Stimm-Fundamenten von AMAVOX© 
sowohl im modernen wie im klassischen Gesangsbereich