Klassische Aspekte von AMAVOX©

Wir lernen in der AMAVOX© Gesangstechnik anschliessend die klassischen „Belcanto“ Aspekte der Stimme kennen:

“Singen Sie auf den Schultern von Giganten”

1. Belcanto heisst „schöner Gesang“ Klassik: 1.Form-2.Atem-3.Stimme

2. Körperbewusstsein: Haltung, Körperspannung & Aufrichten zur „Eutonie“ („Wohlspannung“ der elastischen „Nike“-Sieges-Position)

3. Atemstütze durch das Zwerchfell (tiefe Bauchatmung)

4. Staunen – „Inhalare la voce“ Einatemposition beim Singen bewahren

5. „U-Bussi“ (Lippen-Schalltrichter) Dreidimensionale stimmliche Klanggestaltung 

6. Indifferenzlage (ideale Sprechstimmlage befindet sich 3-4Töne über der unteren Brust-Stimmgrenze)

7. Sängerformant (erhöhte stimmliche Klanganteile bei 3500 Hz -Frequenz) Masterarbeit von Christian Büchel an der Musikhochschule München 1996

8. Emotion liegt in den Vokalen (z.B. „Ave Maria“)

9. tiefer Kehlkopf (Kippfunktion mit äusserem c.t. Muskel musculus crico thyreoideus)

10. Training der Brustkorb-Kehlkopfsenker

11. „Appoggio“ („Appoggiarsi in petto“ sich in den Brustkorb lehnen)

12. Beweglichkeit der Stimme, schnelle melismatische „Koloraturen“ Gegenteil: syllabisch (homophon oder polyphon)

13. Maske (Nasenresonanz, Wangen, Nasennebenhöhlen, Stirnhöhle…)

14. Resonanz (Brustkorb, Kopfresonanz, Rachenresonanz…)

15. verschiedene Stimmeinsätze: 1.hart (Glottisschlag) 2.gehaucht 3.weich

16. Zungenpositionen der 5 Vokale und aller Konsonanten (z.B. Zunge flach beim „A“) und Koordinatensystem der Vokale (Dämpfer-U, Schliesser-I, Öffner-A) von Christian Büchel entwickelt

17. Deutsche und internationale Bühnen-Ausspracheregeln

18. Artikulation & Ausspracheregeln (deutsch, englisch, italienisch, französisch)

19. typische lyrische oder dramatische Stimmeigenschaften

20. Stimmgattungen (Sopran, Mezzosopran, Alt, Altus, Tenor, Bariton, Bass) und Stimmfächer (nächste Zeile)

21. Damen: z.B. lyrischer oder dramatischer (oder Koloratur-) Sopran, Soubrette, lyrischer oder dramatischer Mezzosopran, Alt, Kontra-Alt, männlicher Altus oder Countertenor

22. Herren: lyrischer, Spinto oder Heldentenor, lyrischer, Kavalier- oder Heldenbariton, seriöser oder lyrischer Bass

23. typische Vorsingarien und -lieder (Audition)

24. szenische Arbeit (z.B. in Rezitativen und Arien)

25. Rollenstudium (Schauspielaspekte)

26. Vorsprechtexte (aus Oper z.B. Carmen, Zauberflöte, Operette, Singspiel, Musical, usw.)

27. Tanz/Bewegung/Fechten, usw.

28. Bühnenpräsenz, Nervosität – Lampenfieber, Karriereplanung

29. Medikamente, Hormone, Wechseljahre, usw.

30. Gesundheit, Körper-Training, Ernährung/Reflux

31. Psyche und Seele

32. Stimmtherapie (Stimmbruch, Hormonelle Änderungen, Altern, Stimm-Rehabilitation)

33. Unvorhergesehenes, Kreatives, usw.