Im 3. Video zeige ich das sogenannte “Appoggiarsi in petto” bzw. “Lean into the chest” oder auf deutsch “Lehn dich beim Singen in den Brustkorb”
Es geht darum, wie man die gestaunte Einatemposition während des Singens behalten kann: Wenn der Kugelfisch klang sich öffnet sollte die Kehlposition gleich bleiben. Wie? Indem man die Kehlkopfsenker unter dem Kehlkopf mit Hilfe des “Anlehnens” in den Brustkorb aktiviert. Ich nenne diesen Klang “Herzklang”, weil er die herzvolle Schönheit der Stimme aktiviert.
Im 2. Teil geht es um die Kopfstimme, und wie sie mit gesenktem Kehlkopf zu leichten hohen Tönen geführt werden kann: Dabei ist zu beachten, dass die inneren (Stellknorpel-) Muskeln die hohen Töne “light and right” also leicht und ohne Verkrampfung oder übergrossen Atemdruck mühelos vor allem durch Emotionen gestalten können. “Just cry on pitch” das heisst: “Weine auf der genauen Tonhöhe”. Auf dem hohen c muss die äussere Muskulatur (z.B. m. digastricus) entspannen und vor allem die innere Muskulatur emotional arbeiten.
Wie “Babyweinen” oder ein Kind, das auf einer Schaukel vor Freude in den höchsten Tönen “kreischt”, “quietscht” oder “juchzt”. Einfach ausprobieren und bei Fragen einfach vorbeikommen… ich helfe gerne und zeige alle stimmlichen Geheimnisse.