Die tiefsten gesungenen Basstöne reichen bis zum unteren Ende der Klaviertastatur… das hĂ€tte ich vor meiner Weiterbildung in Nashville 2015 nicht geglaubt … bis ich die Gesangstechnik der “Vocal Fry” erlernen durfte:
Mein tiefer Basskollege aus der www.vocalband.com  Wolfi “Cool Daddy” wendet diese Technik mittlerweile auch sehr imposant an:
Man könnte sagen die Schweizer haben es erfunden: Hören sie mal die weltberĂŒhmte Gruppe Yello mit Boris Blank und Dieter Meier:
Folgende Live-Konzerttöne von Jeff Chapman werden sie in grösstes Staunen versetzen … spĂ€testens bei 1`17:
Hier kommen die berĂŒhmten russischen BĂ€sse:
Hier finden sie zahlreiche berĂŒhmte Opern-Basstimmen: Frick, Talvela, Moll … Manchen hĂ€tte das Erlernen der Technik des “Vocal Fry” gut getan …
https://youtu.be/-bMMbfTBpDk
Mein bulgarischer Lehrer Peter Petrov schwÀrmt immer wieder von seinem Lehrer Christo Brambarov:
Youtube hat sogar eine Aufnahme meines Lehrers der Musikhochschule MĂŒnchen Peter Petrov zu bieten: Bitte beachten sie die Souffleuse, die der Sopranistin den Text zuerst zuflĂŒstert, dann laut vorsagt … đ bei Minute 1`11: Arie des Leporello (aus Mozart`s Oper Don Giovanni) war die Arie, die mich bei der AufnahmeprĂŒfung in die Musik-Hochschule gebracht hat .. von 140 AnwĂ€rtern wurden nur 5 genommen…
StimmfÀcher: Opern-Bass
- Seriöser Bass (Eâfâ)
- Sarastro in Mozarts Zauberflöte
- Zaccaria in Verdis Nabucco
- Charakterbass oder Bassbariton (F (Gis)âfisâ (gisâ))
- Titelpartie in Mozarts Le nozze di Figaro
- Alberich in Wagners GötterdÀmmerung
- Bassbuffo oder Spielbass (Fâfisâ)
- Baculus in Lortzings WildschĂŒtz
- Bartolo in Rossinis Il barbiere di Siviglia
- Doktor in Bergs Wozzeck