Was wir alles als Sängerinnen und Sänger können müssen fasse ich hier in einer Liste zusammen, die sicher noch ergänzt wird…
Vorweg möchte ich beliebt machen, dass wir uns keine gedanklichen Grenzen setzen, sondern uns von dieser besonderen Gesangstechnik inspirieren lassen:
Unglaubliches Beispiel aus dem Unterricht: Doppeltes hohes c3 des Tenors !!!
Doppelte Königin der Nacht (c4) des Soprans zeigt die faszinierende AMAVOX© Gesangstechnik:
Wir lernen in unserer AMAVOX© Gesangstechnik
folgende Aspekte des Singens:
- richtige Bauch-Atmung
- Körperbewusstsein: Haltung, Körperspannung & Eutonie (elastische „Nike“-Wohlspannung)
- sängerische Anatomie und Fachbegriffe (Zwerchfell, Kehlkopf, Muskeln, Resonanzräume…)
- 5 Register (Vocal Fry, Bruststimme, Mixed Voice, Kopfstimme, Pfeifstimme)
- 1 Oktave mehr Tonumfang (oben und unten) z.B. Rossiniskala, Dreiklänge, Tonleitern…
- Vollschwingung =Bruststimme und bewusste äussere Muskulatur
- Randschwingung =Kopfstimme und Edge-Training (unbewusste emotionale innere Muskeln)
- Sängerformant (Verstärkung des empfindlichen 3500 Hz-Bereichs und Tragfähigkeit)
- Voce faringea (Resonanzen: Kopfresonanz, Rachenresonanz und Brustraum)
- Klassik: Form-Atem-Stimme
- Popgesang: Emotion-Stimme-Atem
- Anwendung aller Gesangstechniken auf allen Vokalen & Konsonanten
- Pop-Emotion im Bouncen der Konsonanten
- Klassik Emotion in den Vokalen
- 8 verschiedene Mix-Typen:
- Light, Heavy, Balanced, Textured, Nasal, Denasal, High, Middle, Low Larynx
- Ausspracheregeln (Deutsch, Englisch, Italienisch, Französisch)
- Merkmale und Anwendung der 10 wichtigsten Gesangsstile (Klassik, Musical, Jazz … bis Pop)
- Licks, Trills and Runs (Verzierungen, Improvisation, Gestaltung)
- Jazz- Gestaltung und Improvisation
- Songs, Lieder, Arien stilgerecht nach Vorbildern analysieren, nachsingen und erarbeiten
- Literatur wird stufengerecht nach Lehrplan und Gefallen der Schüler ausgewählt
- optional: eigene Songkomposition
- Schauspielübungen, Lampenfieber und Bühnenpräsenz
- Selbstbewusstes öffentliches Auftreten bei Konzerten
„Belcanto“ ist eine wichtige Quelle von AMAVOX©:
Hier sind ein paar der wichtigsten klassischen Begriffe aufgelistet …
- Form-Atem-Stimme
- Aufrichten zur Eutonie („Nike“- Position)
- Atemstütze
- Staunen
- U-Bussi
- Sängerformant
- tiefer Kehlkopf
- Training der Kehlkopfsenker
- Appoggio (“Appoggiarsi in petto”)
- Maske
- Resonanz
- Zungenpositionen
- Deutsche und internationale Bühnen-Ausspracheregeln
- Artikulation
- Englisch, Französisch, Italienisch
- typische lyrische oder drammatische Stimmeigenschaften
- Stimmgattungen und Stimmfächer
- Damen: z.B. lyrischer od. drammatischer (Koloratur?) Sopran, Soubrette, lyrischer oder drammatischer Mezzosopran, Alt, Kontra-Alt, männlicher Altus oder Countertenor
- Herren: lyrischer, Spinto oder Heldentenor, lyrischer, Kavalier- oder Heldenbariton, seriöser oder lyrischer Bass
- typische Vorsinglieder (Audition)
- szenische Arbeit
- Bühnenpräsenz
- Rollenstudium
- Vorsprechtexte (z.B. Oper (Zauberflöte), Musical oder Operette)
- Tanz/Bewegung/Fechten …
- Nervosität
- Medikamente
- Karriere
- Ernährung/Reflux
- usw.
Falls noch Unsicherheiten bestehen, können sie gerne eine private Gesangslektion buchen. Ich freue mich sehr darauf!