Im Video Nr.4 geht es um 2 ganz besondere Stimmaspekte, die in der Klassik kaum verwendet werden, und teilweise sogar über 350 Jahre vergessen wurden und erst 2014 in der Dissertation: “Voce faringea – Rekonstruktion einer vergessenen Gesangskunst” von Dr. Alexander Mayr (mit dem ich […]
Im 3. Video zeige ich das sogenannte “Appoggiarsi in petto” bzw. “Lean into the chest” oder auf deutsch “Lehn dich beim Singen in den Brustkorb” Es geht darum, wie man die gestaunte Einatemposition während des Singens behalten kann: Wenn der Kugelfisch klang sich öffnet sollte […]
Das Thema meiner gesangspädagogischen Masterarbeit in der Musikhochschule München lautet: “Der Sänger – Singformant” Sie können Ihre Stimme im Gratis Kurs selber testen…! Ich konnte darin beweisen, dass spezielle Gesangsübungen gezielt die Lautstärke gewisser Frequenzbereiche (Formanten) verstärken. Das Publikum hört nicht alle Frequenzen gleich gut, […]
Liebe Sängerinnen und Sänger Welche Reaktion des Publikums wünscht ihr euch am meisten? “Das Staunen” – darum heisst meine Gesangstechnik “Ama”(zing) “Vox” bzw. “Erstaunliche Stimme” “Staunen ist ansteckend” Im ersten Teil meines 1. Facebook- Live Videos, das ich für Brett Manning`s VIP Gruppe aufgenommen habe, zeige ich […]
Hier sieht man die schematische Darstellung der sogenannten “Randschwingung” der Stimmlippen. Sie wird oft auch als “Kopf-Stimme” bezeichnet, weil sie hauptsächlich im Kopfbereich und im Nasenraum verstärkt wird. Dieses hohe Register involviert sehr wenig Stimmlippen-Masse und klingt von Natur aus eher zart. Durch die natürliche […]
Hier sieht man die schematische Darstellung der sogenannten “Vollschwingung” sie wird oft auch als “Brust-Stimme” bezeichnet, weil sie hauptsächlich im Brustkorb und im Mundraum verstärkt wird. Dieses tiefe Register involviert sehr viel Stimmlippen-Masse und klingt dementsprechend laut. Die Stimmlippen schwingen bei diesem Stimmregister kurz und […]
Meine Mutter Ingrid singt bei vielen Bühnenproduktionen im Chor mit (hier bei “La Traviata”). Sie kontrolliert gerade den Digastricus Muskel, der bei hohen Tönen wie die “Handbremse beim Autofahren” wirkt … er sollte also entspannt bleiben … probieren sie es doch einfach mal selber aus … Glissando […]
Unsere systematischen AMAVOX© Gesangstechniken kann man hier sofort verstehen, hören und selber umsetzen. Von Zeit zu Zeit (am 18. des Monats) wird man in einem GRATIS NEWSLETTER ein Lehr-Video, oder eine wichtige Stimminformation bekommen, die neu, interessant und nützlich ist. So kann man zusätzlich zum […]